Freistand für 4 Völker Ein Freistand bietet sich dann an, wenn man mit den Völkern nicht wandert, die Beuten vor Witterungseinflüssen schützen will und Jungvölker dort aufgestellt werden wo sie später als Wirtschaftsvölker stehen. Problemlos lassen sich Jungvölker nebeneinander aufstellen. Die Bearbeitung ist witterungsunabhängig, das Dach sollte transparent sein. Desweiteren stehen die Völker etwas erhöht (zu hoch ist schlecht für die Bearbeitung). Der Freistand sollte so hoch sein, dass vier Zargen incl. Boden Platz finden. |
Besetzter Freistand ein Jahr nach dem Bau |
Materialliste:
12 Winkel 60mm
2 Scharniere 180mm
2 Pfosten Kiefer 7x7 cm druckimprägniert 240 cm
6 Pfosten Kiefer 7x7 cm druckimprägniert 210 cm
2 Kanthölzer 40x60 mm etwa 60 cm
4 Bretter 95x18 mm je 90 cm
4 Dachlatten 24x48 mm je 180 cm
4 Dielenbretter 240x12x2,25cm
6 Rauspund 270x9,6x1,9cm
24 Profilholz Blockhausprofil 210cm
6 Glattkantbretter 18mm x 194mm x 240cm (Rückwand) oder ähnliche gehobelte
Bretter
1 Glattkantbrett 18mm x 120mm x 240cm Anflugbrett
1 Dreieckleiste 15x15mm x 210 cm
Schrauben und Nägel
Transparentes Welldach Breite 100 cm Länge 250 cm
Befestigungsmaterial für Welldach
12 Schlossschrauben Länge 120 mm
Holzschutz
Wert der Materialien: etwa 300.- €
Geplante Maße: Standfläche für Völker: 210x67 cm (Platz
für etwa 4 Wirtschaftsvölker)
Die Maße können je nach Bedarf variiert werden.
Mindestbreite: 60 cm
Maximale Höhe der Aufstellfläche: 30 cm (Größere Höhen
erschweren das Bearbeiten der Völker)
Wenn der Freistand immer am gleichen Standort bleibt können bei abfallendem
Gelände die Füße (sie stehen am besten auf Platten) unterschiedlich
lang gemacht werden, so dass die Tischfläche zum Aufstellen der Völker
waagrecht wird. Dies vermeidet Erdaufschüttungen.
1. Bauschritt: Erstellen eines „Tisches“,
um den dann die Wände und das Dach gebaut werden. So ist der Freistand
leicht wieder abbaubar, wenn er verstellt werden soll. Alle Verbindungen Pfosten-Pfosten
werden einfach mit Schlossschrauben hergestellt.
Füße und Rahmen: Pfosten 7x7 cm
Tischfläche: Rauspund
2. Bauschritt: Erstellen der Seitenwände:
![]() |
Beide Seitenteile werden separat mit eigenen Beinen gefertigt. So kann der Freistand später bei Bedarf zerlegt werden.Die Breite entspricht genau der des Tisches. Der untere Querbalken sitzt so, dass seine obere Kante mit der Oberfläche des Tisches zusammenfällt. So entsteht nach dem Zusammenbau eine ebene Fläche. Die lichte Höhe für die Beuten sollte etwa 120 cm betragen (Boden + vier Magazine). Dies reicht, da das Dach zur Bearbeitung immer hochgeklappt wird. |
Tisch und ein Seitenteil | Detail aus dem Seitenteil: Rahmen umd etwas versenkte Profilhölzer (Aussenansicht) | Detail aus dem Seitenteil: (Innenansicht) | Seitenteil, Fussbereich (Innenansicht) |
3.Bauschritt: Dachkonstruktion
Die Dielenbretter und die Bretter 95x18 werden zu einem Gitterrahmen verschraubt, auf den das Well-PVC mit Abstandshaltern und Pilzdichtungen montiert wird. | Fertiger Gitterrahmen | Montierte PVC-Wellplatte |
4. Bauschritt: Streichen und Zusammenfügen der Elemente
Vorbereiteter Standort | Elemente wueden an später schwer zugänglichen Stellen mit Holzschutz (biologischer Herkunft) gestrichen | Seitenwände und Tisch sind mit Schlossschrauben verbunden | Scharniere für das Dach sind angebracht |
5. Bauschritt: Anbringen von Dach, Vorder- und Rückwand
Vorderwand (Flugfront) wird durch Profilbretter gebildet, die wie die Seitenwände auf Dachlatten geschraubt werden. Die Rückwand besteht aus Brettern, die waagrecht in eine senkrechte Nut gestellt werden. So kann je nach Bearbeitung und Höhe der Völker auch bei teilweise abgenommener Rückwand gearbeitet werden. Der ganze Freistand wird nur durch die Vorderwand stabilisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Montage der Vorderwand beginnt | Auch das Anflugbrett ist montiert, der Stand teilweise gestrichen | Dach im Bereich des Scharniers | Der Neue neben dem Alten |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Sturmsicherung | Rückwand Bodenbereich | Rückwand | Rückwand |
Nun wartet der Freistand nur noch auf die ersten Völker!