Für Einsteiger

Unser Jahreskurs begleitet Einsteiger ein Bienenjahr lang. Der Kurs findet samstags an etwa 10 Terminen sinnvoll übers Jahr verteilt statt. Der Abstand der Termine und die Themen sind von der Jahreszeit abhängig. Im Kurs selbst wird der nächste Termin festgelegt.
Kompakt-Wochenendkurse werden im Frühling nach Bedarf durchgeführt und geben einen ersten Überblick über die Bienenhaltung in Theorie und Praxis.

Im Mittelpunkt aller Kurse stehen die praktische Arbeit am Bienenvolk und die Vorbereitungen dazu. Ergänzt wird der Kurs durch theoretische Teile zur Biologie der Honigbiene und zu den Produkten der Imkerei. Teilnehmer können auf Wunsch günstig Bienenvölker (Jungvölker) direkt vom Verein erwerben.
Die Teilnahme an den Kursen wird auf Wunsch bescheinigt.
Wenn Sie Bienen halten empfiehlt sich die Mitgliedschaft im örtlichen Imkerverein. Durch die Mitgliedschaft sind Sie als Bienenhalter versichert, erhalten die Imkerzeitschrift "Die Bienenpflege" und können unsere Geräte am Lehrbienenstand nutzen. Varroamittel werden stark bezuschusst abgegeben. Bei Vorträgen bilden Sie sich weiter und können sich mit anderen Imkern austauschen. Den Aufnahmeantrag finden Sie hier


Jahreskurs
Der Kurs ist so angelegt, dass er im optimalen Fall ein Jahr lang besucht werden sollte. Der beste Einstieg ist im Herbst. Der Kurs findet in unregelmäßigen Abständen immer samstags von 10 bis 12 Uhr statt. Die Termine werden im Kurs festgelegt und hier veröffentlicht.

Jahreskurs 2022/2023
Der Kurs ist voll, nächster Kurs mit freien Plätzen ist der Jahres-Anfängerkurs 2023/2024, der im Oktober 2023 beginnt. Anmeldung möglich, sobald hier der erste Termin veröffentlicht ist (etwa gegen Ende August 2023)

Samstag, 23.9.2023 von 10 bis 12 Uhr am Lehrbienenstand
Themen: Rückblick Kursthemen, Erfahrungsaustausch. Völker Ende September

Jahreskurs Anfänger 2023/2024
Erster Kurstermin:

Samstag, 21.10. von 10 bis 12 Uhr am Lehrbienenstand
Themen: allgemeines zur Bienenhaltung, Völker im Herbst

Kompakt-Anfängerkurs 2024
An einem Wochenende erfahren sie in Theorie und Praxis das Wesentliche zur eigenen Bienenhaltung. Der nächste Kompaktkurs ist im Mai/Juni 2024

Liste der in einer Imkerei benötigten Geräte (als pdf)
(oft bekommt man gute gebrauchte Geräte sehr günstig!) Manchmal auch auf unserer Börse!
Im Frühjahr führt der Verein eine günstige Sammelbestellung durch.

1.Teil: Völkerunabhängig:
Fachbuch für Anfänger: Gekeler: Honigbienenhaltung Ulmer Verlag ISBN 978-3-8001-6969-6

Preise sind Circapreise:

Drahtspanner 13,00 €
Trafo-Löter (230V) 60,00 € alternativ Autobatterie 12 V
Königin-Abfangzange 4,00 €
Königin-Zeichenrohr 4,00 €
Königin-Zeichenstift 4,00 €
Reissnägel farbig 1,50 €
Ätznatron 5,00 €
Sonnenwachsschmelzer 100,00 € (Selbstbau möglich!)
Abkehrbesen 5,00 €
Wabenheber 5,00 €
2 Spachteln 4,00 €
Imkerbluse, Kopfteil durch Reißverschluss abklappb. 35,00 €
Smoker 25,00 €
Haushaltshandschuhe "Griffig" 2,00 €

Wenn Sie die Rähmchen als Bausatz kaufen benötigen sie noch:
Rähmchenlocher 20,00 €
Metallösen 5,00 €
Rähmchendraht Edelstahl 5,00 €
Stifte zur Drahtbefestigung 1,50 €
Nägel 1,4x30 3,00 €
Draht-Abroller 8,00 €
Nagelform für Rähmchenherstellung 20,00 €

Summe: etwa 350 €


2.Teil: Völkerabhängig (je Volk)
Futtereimer 4,00 €
Mittelwände 2 kg 40,00 €
Bienenvolk auf 5 Waben (Jungvolk) mind. 60,00 €
Magazinbeute: Boden, 3 Zargen, Deckel, Absperrgitter ab 90,00 €
30 Rähmchen 40,00 €
Ameisensäure 2,60 €
Oxalsäure 4,70 €

Summe je Volk etwa 250 €

3.Teil: Honigernte (z.Teil im Lehrbienenstand nutzbar)
Schleuder ab 450,00 €
Entdeckelungsgabel "Ideal" gebogene Nadeln 17,00 €
Entdeckel-Geschirr 100,00 €
Doppel-Honigsieb mit Ausziehbügel 45,00 €
Honigrührer 30,00 €
Honigeimer je 5,00 €
Hobbock 40 kg Fassungsvermögen mit Quetschhahn zum Abfüllen 30,00 €

Später könnten noch dazukommen: Edelstahl-Abfüllkanne, 2.Honigsieb, Jungvolkkasten..:
Honiggläser sammelt man zu Beginn am besten in der Bekanntschaft