Projekt offene Schulimkerei |
2002 gefördert durch
die Stadt Ulm im Rahmen der Bildungsoffensive |
Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit uns auf, wenn sie mit einer Klasse
oder Gruppe zu uns an den Ulmer Lehrbienenstand
kommen wollen! Sehr geehrte Lehrerinnen , Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Gruppenverantwortliche mit der "offenen Schulimkerei" möchten es die Ulmer Imker
Ihnen ermöglichen mit ihren Schülerinnen und Schülern unabhängig
vom Alter Alles rund um die Bienen anschaulich und praktisch erfahren
zu können. Einmal die Bienen selber, die als Insekten Staaten bilden, bei denen die einzelne Biene richtig funktionieren muß und trotzdem lernfähig zu sein hat. Zum anderen die Imker, ohne die es keinen Honig zu genießen gäbe und denen es anscheinend Spaß macht als Hobby Tiere zu halten, vor denen andere Menschen einen riesigen Respekt haben. Wir wollen ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten wir ihnen bieten können, damit alle Themen rund um Bienen für ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Erlebnis werden. Fast alle Aktivitäten führen wir in unserem Lehrbienenstand durch. Im Kleingartengebiet Lehrer-Tal, etwa 150 m nördlich der Multscherschule gelegen, unterhalten die Ulmer Imker eine komplette Imkerei. Einige Bienenvölker sind in Schaukästen gehalten, Medien und Bücher können bei Bedarf entliehen werden. Ein Aufenthalts- und Schulungsraum sowie ein Wirtschaftsgebäude ermöglichen vielfältige Aktivitäten. Für alle Aktivitäten gilt: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf! Jedes Frühjahr findet ein Infonachmittag für interessierte Lehrer*innen und Gruppenverantwortliche statt. Die "Saison" für Aktivitäten ist von April bis September. Ausserhalb dieser Monate lässt sich nicht so gut am offenen Bienenvolk arbeiten, Zwei Stunden beim ImkerWir zeigen unsere Imkerei am Lehrbienenstand, beobachten Bienen im Schaukasten, öffnen ein Volk und schleudern - wenn vorhanden - etwas Honig. Gerne stellen wir auch den Kontakt zu einem Imker in der Nähe ihrer Schule her falls diese in unserem Vereinsgebiet liegt. Praktika, Projekte und ArbeitsgemeinschaftenKleinere Gruppen können auch über mehrere Tage oder Wochen am Lehrbienenstand tätig sein und Projekte durchführen. SchaukastenverleihAuf besonderen Wunsch stellen wir für eine bestimmte Zeit auch ein
Bienenvolk für Ihre Schule zur Verfügung falls dort die entsprechenden
Bedingungen erfüllt sind. MaterialienBenötigen sie Waben, Wachs oder Sonstiges aus dem Bienenvolk für den Unterricht sind wir ihnen gerne behilflich. In unserer Bibliothek finden sie reichlich Literatur über Bienen, ihre Produkte und deren Verwendung in vielen Bereichen ebenso Plakate, Lehrtafeln, Videofilme und Software.
|
Infonachmittag
für Lehrer und Gruppenverantwortliche Bilder einer Projektwoche des Ein Rähmchen wird genagelt Mittelwände werden gegossen Eine noch nicht ganz schleuderreife Wabe Entdeckeln der erntereifen Honigwabe Die entdeckelte Wabe kommt in die Schleuder Der Lohn der Arbeit, leckerer Honig Vesper nach getaner Arbeit |